Alles über die Schweizer Autobahnvignette
Ihr unverzichtbarer Leitfaden für eine stressfreie Fahrt auf Schweizer Strassen. Sicher ankommen mit BuzzG Travels.
Mehr erfahrenDie Schweizer Vignette: Was Sie wissen müssen

Die Vignette ist eine Gebühr für die Nutzung der meisten Schweizer Autobahnen und Autostrassen. Es ist ein Aufkleber, der an der Windschutzscheibe angebracht werden muss. Seit 2023 gibt es auch eine digitale E-Vignette, die an das Kennzeichen gebunden ist und direkt online erworben werden kann, was den Prozess vereinfacht.
Die Jahresvignette kostet derzeit CHF 40. Sie ist vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig. Es gibt keine Vignetten für kürzere Zeiträume, sodass auch für einen kurzen Transit die volle Jahresgebühr anfällt. Dies ist wichtig für Reisende, die nur kurz durch die Schweiz fahren möchten.
Die physische Vignette ist an Grenzübergängen, Postämtern, Tankstellen und Raststätten in der Schweiz und im grenznahen Ausland erhältlich. Die E-Vignette kann online über das offizielle Portal 'Via' des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) erworben werden, was eine bequeme Alternative darstellt.
Das Fahren auf vignettenpflichtigen Strassen ohne gültige Vignette wird mit einer Busse von CHF 200 geahndet. Zusätzlich muss die Vignette sofort nachgekauft werden. Es ist daher ratsam, die Vignette vor Einfahrt in die Schweiz zu erwerben, um hohe Kosten und Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Ja, für einige Tunnel wie den Grossen St. Bernhard-Tunnel und den Munt-la-Schera-Tunnel fallen zusätzliche Gebühren an. Diese sind nicht in der Vignette enthalten und müssen separat bezahlt werden. Informieren Sie sich vor der Fahrt über eventuelle Zusatzkosten auf Ihrer Route.
Wichtige Warnungen & Vorschriften

Winterreifenpflicht
Obwohl es keine generelle Winterreifenpflicht gibt, müssen Sie bei winterlichen Strassenverhältnissen (Schnee, Eis) entsprechende Reifen montiert haben. Bei einem Unfall mit Sommerreifen drohen hohe Bussen und Haftungsprobleme. Schneeketten können auf bestimmten Strecken obligatorisch sein, besonders in höheren Lagen.

Geschwindigkeitsbegrenzungen
Halten Sie sich strikt an die Geschwindigkeitsbegrenzungen: 120 km/h auf Autobahnen, 100 km/h auf Autostrassen, 80 km/h ausserorts und 50 km/h innerorts. Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in der Schweiz sehr hoch und werden konsequent durchgesetzt, oft auch für geringe Überschreitungen.

Verkehrsbedingungen
Besonders vor dem Gotthard- und San-Bernardino-Tunnel kann es zu langen Staus kommen, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen. Informieren Sie sich vor der Fahrt über die aktuelle Verkehrslage über Radio oder Online-Verkehrsdienste, um Verzögerungen zu vermeiden oder alternative Routen zu planen.

Ihre Reise-Checkliste für die Schweiz
- Gültige Vignette gekauft und angebracht (oder E-Vignette registriert)?
- Reisepass / ID-Karte gültig? Achten Sie auf die Mindestgültigkeitsdauer.
- Fahrzeugpapiere und Führerschein dabei? Überprüfen Sie das Ablaufdatum.
- Bei winterlichen Bedingungen: Winterreifen montiert? Schneeketten für Bergstrassen einpacken.
- Pannendreieck und Warnweste im Auto? Diese sind in der Schweiz Pflicht.
- Aktuelle Verkehrslage geprüft? Speziell Staus vor Tunnels können viel Zeit kosten.